Havapoo

Havapoo

Der Havapoo ist ein relativ junger „Designerhund“, der aus der Kreuzung eines Havanesers mit einem Pudel hervorgegangen ist. Durch diese besondere Kombination vereint er die charmanten Eigenschaften beider Rassen: Er gilt als intelligent, liebevoll und äußerst anpassungsfähig. Seine meist lockige oder wellige Fellstruktur ist oft hypoallergen und erfordert regelmäßige Pflege, damit sie gesund bleibt. Dank seines fröhlichen und freundlichen Wesens eignet sich der Havapoo auch für Familien mit Kindern oder als Begleithund für Senioren. Wichtig sind jedoch ausreichend Spiel- und Kuschelzeiten, da diese verspielte Hybridrasse viel Zuwendung benötigt.

Inhalt: Havapoo

Hochwertige Hundekauartikel, um deinen Hund zu verwöhnen, jetzt verfügbar!

Havapoo - Profil

  • Charakter: Liebevoll, Sozial, Intelligent, Spielerisch, Mutig
  • Größe: Klein
  • Höhe:  23-31 cm
  • Gewicht: 22-27 kg
  • Lebenserwartung: 10-14 Jahre
  • Felltyp und Farben: Rot, Braun, Schwarz, Grau, Weiß
  • Besonderheiten: Familien und Haushund
  • FCI-Gruppe: nicht anerkannt

Havapoo - Besondere Eigenschaften

Eigenschaften des Havanesers mit der Intelligenz und Anpassungsfähigkeit des Pudels. Diese hybride Rasse zeichnet sich oft durch ein lockiges bis welliges, meist hypoallergenes Fell aus, das von weiß über verschiedene Brauntöne bis hin zu schwarzer oder zweifarbiger Zeichnung variieren kann. Dank ihrer aufgeschlossenen Persönlichkeit und ihrer geringen Größe eignen sich Havapoos hervorragend als Familienhunde, die auch in Wohnungen gut zurechtkommen. Sie sind äußerst lernfreudig, was ihnen die Teilnahme an Hundesportarten wie Agility oder Tricktraining ermöglicht. Gleichzeitig zählen sie zu den anhänglichsten Begleithunden und lieben es, Zeit mit ihren Bezugspersonen zu verbringen. Trotz ihrer unkomplizierten Natur benötigen Havapoos regelmäßige Fellpflege, um Verfilzungen vorzubeugen, sowie geistige und körperliche Anregung. Kurze Spaziergänge, gemeinsames Spielen oder das Erlernen neuer Kunststücke halten sie fit und glücklich. Durch ihre freundliche Art sind sie auch für Familien mit Kindern oder als Therapiehunde geeignet, sofern sie frühzeitig sozialisiert werden und genügend Aufmerksamkeit erhalten

Havapoo - Was ist bei der Ernährung zu beachten?

Der Havapoo besitzt als Mischling aus Havaneser und Pudel meist einen aktiven Stoffwechsel und kann, bei ausreichender Bewegung, normal gefüttert werden. Da er oft empfindlich reagieren kann, empfiehlt sich ein hochwertiges, natürliches Hundefutter mit hohem Fleischanteil und möglichst ohne unnötige Zusatzstoffe. Gegebenenfalls kann es Sinn machen, ein Futter mit allergenarmen Inhaltsstoffen zu verwenden, wenn Verdacht auf eine Futtermittelunverträglichkeit besteht. Frisches Wasser sollte jederzeit zur Verfügung stehen. Da der Havapoo zu Übergewicht neigen kann, sind eine genaue Portionskontrolle und regelmäßige Gewichtskontrollen wichtig. Leckerli sollten in die Tagesration eingerechnet werden, um ein gesundes Gleichgewicht beizubehalten. Eine regelmäßige Absprache mit dem Tierarzt oder einem professionellen Ernährungsberater kann helfen, den individuellen Bedürfnissen des Hundes gerecht zu werden. So bleibt der Havapoo fit und gesund.


Havapoo - Gesundheit und Pflege

Der Havapoo ist generell robust, kann jedoch gewisse Veranlagungen von Havaneser und Pudel erben, beispielsweise Patellaluxation oder Augenerkrankungen. Regelmäßige Tierarztbesuche helfen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen. Wegen seines welligen bis lockigen Fells benötigt er konsequente Pflege, um Verfilzungen vorzubeugen. Wöchentliches Bürsten reicht oft aus, doch ein gelegentlicher Besuch beim Hundefriseur kann sinnvoll sein, um das Fell zu kürzen oder zu trimmen. Achte außerdem auf die Ohren, da sich dort leicht Schmutz oder Feuchtigkeit ansammeln kann, was Entzündungen begünstigt. Der Havapoo braucht moderate Bewegung, etwa durch tägliche Spaziergänge und spielerische Beschäftigung, um fit zu bleiben. Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig, da Übergewicht die Gelenke belasten kann. Mit liebevoller Pflege und ausreichender Zuwendung bleibt der Havapoo in der Regel ein fröhlicher, gesunder Begleiter.

Havapoo - Herkunft & Geschichte

Der Havapoo hat seine Ursprünge in den Vereinigten Staaten, wo die Kreuzung aus Havaneser und Pudel in den letzten Jahrzehnten Teil einer wachsenden Beliebtheit sogenannter Designerhunde wurde. So entstand ein Hybrid, der Eigenschaften beider Elternrassen vereint: die verspielte, familienfreundliche Art des Havanesers, kombiniert mit der Intelligenz und hypoallergenen Fellstruktur des Pudels. Der Havaneser, ursprünglich aus Kuba stammend, wurde bereits im 19. Jahrhundert als Begleithund für die kubanische Oberschicht gezüchtet, während der Pudel seinen Ursprung in Europa hat und für seine Vielseitigkeit sowie seinen Arbeitseifer bekannt ist. Die Idee hinter der gezielten Zucht des Havapoos war, einen robusten, gut sozialisierten Familienhund zu erschaffen, der sich auch für Allergiker eignet. Obwohl der Havapoo nicht von großen Zuchtverbänden anerkannt wird, erfreut er sich wachsender Beliebtheit bei Hundeliebhabern auf der ganzen Welt.

Havapoo - das richtige Zubehör

Beim Havapoo ist passendes Zubehör entscheidend. Ein sanftes Shampoo und eine weiche Bürste sollten für die regelmäßige Fellpflege bereitliegen, um Knoten oder Verfilzungen vorzubeugen. Für Spaziergänge eignen sich ein gut sitzendes Geschirr oder Halsband sowie eine leichte, stabile Leine. Reizarmes, aber robustes Spielzeug befriedigt seinen Spiel- und Kautrieb. Da Havapoos gerne kuscheln, ist ein gemütliches Hundebett empfehlenswert. Um Überfütterung zu vermeiden, können geeignete Futterspender mit Portionskontrolle sinnvoll sein. Auch hochwertige Leckerli für das Training gehören zur Grundausstattung. Mit dieser durchdachten Auswahl bleibt der Havapoo gesund und zufrieden.

Fazit

Der Havapoo überzeugt als liebevoller, lernfreudiger Begleithund, der sich mit seiner aufgeschlossenen Art und überschaubaren Größe ideal für Familien oder aktive Singles eignet. Sein lockiges, meist hypoallergenes Fell macht ihn für Allergiker interessant, erfordert jedoch regelmäßige Pflege. Dank der klugen Pudel-Gene lässt er sich leicht erziehen und begeistert mit Lerneifer, während der Havaneser-Anteil seine ausgeprägte Anhänglichkeit prägt. Wichtig ist eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Beschäftigung, damit er körperlich und geistig ausgelastet bleibt. Mit rechtzeitigem Training, geduldiger Führung und liebevoller Zuwendung entwickelt sich der Havapoo zu einem fröhlichen, ausgeglichenen Begleiter, der sein Umfeld durch Charme und Lebensfreude bereichert.

Bringe Freude in den Tag deines Hundes mit unseren Leckereien!

Zurück zum Blog