Norwegischer Lundehund

Norwegischer Lundehund

Selten, einzigartig und perfekt an das raue Leben auf den norwegischen Felseninseln angepasst – der Norwegische Lundehund ist eine außergewöhnliche Hunderasse mit bemerkenswerten Eigenschaften. Ursprünglich zur Jagd auf Papageitaucher gezüchtet, beeindruckt dieser wendige Spitz durch seine enorme Beweglichkeit, sechs Zehen pro Pfote und seine eigenständige Art. In diesem Blogbeitrag lernst du die faszinierende Geschichte, das besondere Wesen und die anspruchsvolle Haltung dieses urtümlichen norwegischen Jagdhundes kennen.

Inhalt: Norwegischer Lundehund

Hochwertige Hundekauartikel, um deinen Hund zu verwöhnen, jetzt verfügbar!

Norwegischer Lundehund - Profil

  • Charakter: Loyal, Fürsorglich, Aufmerksam
  • Größe: klein
  • Höhe: 32-38 cm
  • Gewicht: 6 - 9 kg
  • Lebenserwartung: 12-14 Jahre
  • Felltyp und Farben: dichtes, rauhes Deckhaar mit weicher Unterwolle
  • Besonderheiten: Jagd- und Begleithund
  • FCI-Gruppe: 5: Spitze und Hunde vom Urtyp

Norwegischer Lundehund - Besondere Eigenschaften

Der Norwegische Lundehund zeichnet sich durch eine Reihe einzigartiger körperlicher Merkmale aus, die ihn von allen anderen Hunderassen unterscheiden. Besonders auffällig sind seine sechs Zehen pro Pfote, die ihm außergewöhnlichen Halt auf steilen Felsklippen bieten – ein Erbe seiner ursprünglichen Aufgabe als Jäger von Papageitauchern an Norwegens Küsten. Auch seine extreme Gelenkigkeit ist bemerkenswert: Der Lundehund kann seinen Kopf weit nach hinten über den Rücken beugen und seine Vorderbeine seitlich abspreizen, was ihm erlaubt, in enge Felsspalten zu klettern.

Neben diesen anatomischen Besonderheiten verfügt er über bewegliche Ohren, die er bewusst schließen kann, um sie beim Eindringen in enge Höhlen vor Schmutz zu schützen. Sein dichtes, wetterfestes Fell bietet optimalen Schutz vor Kälte und Nässe.

Charakterlich ist der Lundehund wachsam, intelligent und eigenwillig. Er gilt als sensibel und braucht eine geduldige, liebevolle Erziehung. Aufgrund seines starken Jagdtriebs und seiner Selbstständigkeit eignet er sich besonders für erfahrene Hundehalter, die ihm körperliche und geistige Auslastung bieten können.

Schmackhafte Hundesnacks für puren Genuss bei uns erhältlich!

Norwegischer Lundehund - Was ist bei der Ernährung zu beachten?

Die Ernährung des Norwegischen Lundehunds erfordert besondere Aufmerksamkeit, da die Rasse genetisch bedingt zu Verdauungsproblemen neigt. Viele Lundehunde zeigen eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber bestimmten Proteinen und Kohlenhydraten. Deshalb sollte hochwertiges, gut verdauliches Futter mit möglichst wenigen Inhaltsstoffen gewählt werden. Getreidefreie Sorten und hypoallergenes Futter sind oft besser verträglich.

Besonders wichtig ist eine schrittweise Futterumstellung, um den empfindlichen Magen-Darm-Trakt nicht zu überfordern. Idealerweise erfolgt die Fütterung in mehreren kleinen Portionen über den Tag verteilt. Auch leicht gekochte Mahlzeiten mit magerem Fleisch, Gemüse und Reis können eine gute Alternative zum Fertigfutter darstellen.

Einige Lundehunde entwickeln die sogenannte Lundehund-Gastroenteropathie – eine chronische Darmerkrankung mit Nährstoffverlust. Regelmäßige tierärztliche Kontrollen und eine konsequente Diät sind in solchen Fällen entscheidend. Frisches Wasser sollte jederzeit verfügbar sein. Insgesamt gilt: Je natürlicher und angepasster die Ernährung, desto besser das Wohlbefinden und die Gesundheit des Lundehunds.

Norwegischer Lundehund - Gesundheit und Pflege

Der Norwegische Lundehund gilt als robuste, aber genetisch spezialisierte Hunderasse mit besonderem Pflegebedarf. Ein zentrales gesundheitliches Thema ist die sogenannte Lundehund-Gastroenteropathie – eine chronische Darmerkrankung, die regelmäßige tierärztliche Betreuung und eine strikt angepasste Ernährung erfordert.

Das wetterfeste, dichte Fell des Lundehunds ist pflegeleicht und muss nur gelegentlich gebürstet werden, besonders während des Fellwechsels. Seine zusätzlichen Zehen und die extreme Gelenkigkeit erfordern keine spezielle Pflege, sollten aber regelmäßig kontrolliert werden, um Verletzungen oder Fehlbelastungen frühzeitig zu erkennen.

Wichtig ist auch die Zahnpflege, da kleine Hunderassen zu Zahnstein neigen. Ausreichend Bewegung und geistige Auslastung sind essenziell für das Wohlbefinden des aktiven, eigenständigen Lundehunds. Insgesamt erfordert die Pflege dieser seltenen Rasse Achtsamkeit, aber keine aufwändige Routine.

Norwegischer Lundehund - Herkunft & Geschichte

Der Norwegische Lundehund stammt von den abgelegenen Inseln Nordnorwegens, insbesondere aus der Region Værøy, und wurde dort über Jahrhunderte zur Jagd auf Papageitaucher (Lunde) eingesetzt. In steilen Felsklippen und engen Höhlen jagte er die Vögel und holte sie mit bemerkenswerter Beweglichkeit heraus – eine Aufgabe, für die seine einzigartigen körperlichen Merkmale wie sechs Zehen pro Pfote und extreme Gelenkigkeit unverzichtbar waren. Mit dem Rückgang der traditionellen Vogeljagd verlor der Lundehund an Bedeutung und stand mehrfach kurz vor dem Aussterben. Erst durch gezielte Erhaltungszuchtprogramme ab dem 20. Jahrhundert konnte die Rasse gerettet werden. Heute gilt der Lundehund als nationales Kulturgut Norwegens und ist weltweit eine Seltenheit. Seine Geschichte spiegelt eine enge Verbindung zwischen Mensch, Hund und rauer Natur wider – ein faszinierendes Erbe, das in seinem Verhalten und Erscheinungsbild bis heute lebendig ist.

Norwegischer Lundehund - das richtige Zubehör

Für den Norwegischen Lundehund eignet sich robustes, funktionales Zubehör, das seinen aktiven und eigenständigen Charakter unterstützt. Ein gut sitzendes, leichtes Geschirr bietet optimale Bewegungsfreiheit und Sicherheit bei Spaziergängen in unwegsamem Gelände. Die Leine sollte stabil, aber nicht zu schwer sein – ideal ist eine längenverstellbare Schleppleine für mehr Freiraum beim Erkunden.

Da der Lundehund intelligent und neugierig ist, empfehlen sich interaktive Spielzeuge und Futterbälle zur geistigen Auslastung. Kauspielzeuge aus Naturkautschuk oder getrocknete Kauartikel unterstützen die Zahnpflege. Für Ruhephasen eignet sich ein orthopädisches Hundebett, das seinen Gelenken entgegenkommt.

Pflegezubehör wie eine weiche Bürste für das dichte Fell, Krallenschneider und Zahnpflegeprodukte gehören zur Grundausstattung. Auch ein gut belüfteter, sicherer Transportkäfig für Autofahrten ist sinnvoll. Insgesamt sollte das Zubehör langlebig, praktisch und auf die besonderen Bedürfnisse dieser seltenen Rasse abgestimmt sein.

Fazit

Der Norwegische Lundehund ist eine faszinierende, ursprüngliche Hunderasse mit einzigartigen körperlichen Merkmalen und einer spannenden Geschichte. Seine hohe Eigenständigkeit, Sensibilität und besondere Gesundheit erfordern Erfahrung, Geduld und eine angepasste Haltung. Wer ihm gerecht wird, gewinnt einen treuen, agilen und intelligenten Begleiter. Als seltene Rasse mit starkem Charakter ist der Lundehund kein Hund für jedermann – aber für naturverbundene, engagierte Halter ist er ein echtes Juwel mit nordischem Erbe.

Zurück zum Blog