Hamiltonstövare

Hamiltonstövare

Der Hamiltonstövare, auch als Hamilton-Bracke bekannt, ist eine schwedische Laufhundrasse, die sich durch ihre ausgezeichnete Spürnase und beachtliche Ausdauer in der Jagd auszeichnet. Ursprünglich zur Fuchs- und Hasenjagd gezüchtet, verdankt er seinen Namen seinem Begründer, Graf Adolf Patrick Hamilton. Mit seinem dreifarbigen Fell und den charakteristischen, mittellangen Hängeohren fällt der Hamiltonstövare schon auf den ersten Blick ins Auge. Trotz seiner jagdlichen Herkunft zeigt er ein freundliches, ausgeglichenes Wesen und eignet sich daher auch als Familienhund. Wichtig ist jedoch, dass er ausreichend Bewegung und geistige Herausforderungen erhält, um glücklich und ausgelastet zu bleiben.

Inhalt: Hamiltonstövare

Hochwertige Hundekauartikel, um deinen Hund zu verwöhnen, jetzt verfügbar!

Hamiltonstövare - Profil

  • Charakter: Mutig, Ergeben. Geduldig
  • Größe: Groß
  • Höhe: Ca. 49-61 cm
  • Gewicht: 22-27 kg
  • Lebenserwartung: 13-15 Jahre
  • Felltyp und Farben: sehr dicht anliegend, Schwarz, Weiß, Braun
  • Besonderheiten: Energiegeladen und Temperamentvoll
  • FCI-Gruppe: Laufhunde, Schweißhunde und verwandte Rassen

Hamiltonstövare - Besondere Eigenschaften

Der Hamiltonstövare ist eine schwedische Laufhundrasse, die durch ihre ausgeprägte Spürnase und enorme Ausdauer beeindruckt. Ursprünglich für die Fuchs- und Hasenjagd gezüchtet, zeichnet er sich durch sein freundliches, offenes Wesen und einen starken Jagdtrieb aus. Seine auffällige Dreifarbigkeit und die mittellangen Hängeohren verleihen ihm eine unverwechselbare Erscheinung. Dank seines gutmütigen Charakters gilt er als ausgesprochen familienfreundlich, sofern man seinem Bewegungsdrang nachkommt. Der Hamiltonstövare liebt lange Spaziergänge und ist für diverse Hundesportarten zu begeistern, was ihn geistig und körperlich fordert. Dennoch sollte man bedenken, dass sein ausgeprägter Geruchssinn ihn schnell auf eine Fährte führen kann. Eine liebevolle, aber konsequente Erziehung ist essenziell, damit er seine jagdlichen Anlagen in geordnete Bahnen lenken kann.

Hamiltonstövare - Was ist bei der Ernährung zu beachten?

Bei der Ernährung des Hamiltonstövares ist eine ausgewogene Zusammensetzung aus Eiweiß, Fetten und Kohlenhydraten von großer Bedeutung, um seinem aktiven Lebensstil gerecht zu werden. Ein hoher Fleischanteil liefert essentielle Proteine, die für den Muskelaufbau und die Regeneration nach anstrengenden Aktivitäten unverzichtbar sind. Da der Hamiltonstövare gerne und ausdauernd läuft, sollte man zudem auf eine ausreichende Energiezufuhr achten. Allerdings ist Vorsicht bei der Portionsgröße geboten, damit er nicht zu viel Körpergewicht ansetzt. Übergewicht kann die Gelenke belasten und die Bewegungsfreude einschränken. Frisches Wasser sollte stets zur Verfügung stehen, da dieser Laufhund zu jeder Jahreszeit viel Flüssigkeit benötigt. Zudem kann es sinnvoll sein, kleinere Futterrationen über den Tag zu verteilen, um den Stoffwechsel anzuregen und Unterzuckerung zu vermeiden. Bei Futtermittelunverträglichkeiten oder Allergien kann eine Ausschlussdiät helfen, den Auslöser zu identifizieren. Insgesamt gilt: Hochwertige, bedarfsgerechte Nahrung in Verbindung mit regelmäßigen Kontrollen des Körperzustands hält den Hamiltonstövare vital und unterstützt sein ausgeglichenes, motiviertes Wesen.


Hamiltonstövare - Gesundheit und Pflege

Der Hamiltonstövare zeichnet sich durch seine robuste Gesundheit aus, benötigt aber dennoch eine verantwortungsvolle Pflege, um dauerhaft fit zu bleiben. Regelmäßige Tierarztbesuche und Impfungen sind ebenso wichtig wie Vorsorgeuntersuchungen zur Früherkennung potenzieller Gelenk- oder Stoffwechselerkrankungen. Da der Hamiltonstövare viel Bewegung liebt und einen ausgeprägten Jagdtrieb hat, sind lange Spaziergänge oder sportliche Aktivitäten unerlässlich, um Gelenke und Muskeln gesund zu halten. Achten sollte man auch auf eine ausgewogene Ernährung, um Übergewicht zu vermeiden, das wiederum die Gelenke belasten kann. Das kurze, glänzende Fell ist pflegeleicht und erfordert nur gelegentliches Bürsten, um lose Haare zu entfernen. Wichtig ist zudem, Ohren und Pfoten regelmäßig zu kontrollieren und bei Bedarf zu säubern, da Schmutz oder Fremdkörper zu Entzündungen führen können. Mit ausreichend Bewegung, richtiger Ernährung und liebevoller Betreuung bleibt der Hamiltonstövare in der Regel ein vitaler Begleiter.

Hamiltonstövare - Herkunft & Geschichte

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts arbeitete der schwedische Graf Adolf Patrick Hamilton an der Entwicklung einer leistungsfähigen Bracke, die für die Hasen- und Fuchsjagd geeignet war. Mithilfe von Englischen Foxhounds und Deutschen Laufhunden schuf er einen Hund, der Ausdauer, Schärfe und eine hervorragende Spürnase vereinte. Ursprünglich als reiner Jagdhund gezüchtet, fand der Hamiltonstövare schnell Anerkennung in seiner Heimat Schweden. 1921 wurde die Rasse vom Schwedischen Kennelklub offiziell anerkannt und erfreut sich seither großer Beliebtheit. Dank ihres Arbeitswillens und freundlichen Wesens entwickelte sich diese Laufhundrasse zu einem nationalen Symbol für passionierte Jäger und aktive Familien. Heute ist der Hamiltonstövare in Skandinavien besonders verbreitet, gewinnt jedoch auch international an Bedeutung. Sein Name ehrt den Grafen Hamilton und erinnert an dessen Engagement für die Rasse.

Hamiltonstövare - das richtige Zubehör

Der Hamiltonstövare ist ein aktiver Laufhund, der strapazierfähiges Zubehör benötigt. Ein gut sitzendes, langlebiges Geschirr oder Halsband sowie eine robuste, eventuell längenverstellbare Leine sind unerlässlich für ausgedehnte Spaziergänge oder Jagdausflüge. Da er einen ausgeprägten Jagdtrieb hat, kann eine Schleppleine bei der Arbeit am Wild sinnvoll sein. Um den Hund fit zu halten, sind Bälle und Suchspiele geeignet. Ein orthopädisches Hundebett unterstützt gesunde Gelenke und beugt Verspannungen vor. Für Sauberkeit empfehlen sich Futter- und Wassernäpfe, die leicht zu reinigen sind. Kurze Krallen und saubere Ohren erhält man mit hochwertigem Pflegezubehör. Mit durchdachter Ausstattung bleibt der Hamiltonstövare zufriedener Begleiter.

Fazit

Der Hamiltonstövare ist eine vielseitige und robuste Laufhundrasse, die sich durch hohe Ausdauer, eine feine Nase und ein freundliches Wesen auszeichnet. Als passionierter Jagdhund hat er einen ausgeprägten Trieb, benötigt jedoch auch als Familienhund intensive Beschäftigung, um glücklich und ausgeglichen zu bleiben. Dank seiner gutmütigen Art und einer gewissen Gelassenheit kann er sich in das Familienleben integrieren, sofern man seinen Bewegungsbedarf erfüllt. Mit konsequenter Erziehung und liebevoller Führung entwickelt er sich zu einem treuen Begleiter, der Freude an gemeinsamen Unternehmungen zeigt. Somit überzeugt der Hamiltonstövare sowohl passionierte Jäger als auch aktive Hundefreunde mit seiner Loyalität und Leistungsbereitschaft.

Bringe Freude in den Tag deines Hundes mit unseren Leckereien!

Zurück zum Blog